DIY & Heimwerker-Tipps

Hausbau günstiger machen: 7 clevere Spartipps

March 11, 2025

Einleitung

Ein eigenes Haus zu bauen ist eine der größten finanziellen Entscheidungen im Leben. Doch die Hausbau Kosten können schnell aus dem Ruder laufen, wenn man nicht strategisch plant.

Wusstest du? Durch clevere Planung, Eigenleistungen und staatliche Förderungen lassen sich bis zu 20 % der Baukosten einsparen!

Damit dein Bauprojekt bezahlbar bleibt, haben wir die 7 besten Spartipps zusammengestellt, die du unbedingt kennen solltest.

1. Spartipp: Cleveres Grundstück wählen

Potenzielle Ersparnis: 10.000 – 50.000 €

Der Grundstückspreis ist oft einer der teuersten Posten beim Hausbau. Doch hier gibt es Einsparpotenziale:

Statt Stadt lieber im Umland bauen – Dort sind Grundstücke bis zu 50 % günstiger.

Erschließungskosten beachten – Ein bereits voll erschlossenes Grundstück spart oft 10.000 € und mehr.

Altbestand kaufen & abreißen – Manchmal günstiger als ein neues Baugrundstück.

Tipp: Vermeide Hanggrundstücke oder schwierige Bodenverhältnisse – sie verursachen hohe Erschließungs- und Fundamentkosten!

2. Spartipp: Die richtige Bauweise wählen

Potenzielle Ersparnis: 20.000 – 100.000 €

Nicht jede Bauweise ist gleich teuer. Ein cleverer Vergleich zwischen Fertighaus und Massivhaus kann große Unterschiede ausmachen:

Fertighaus:

✅ Schneller und oft günstiger (ab 1.800 €/m²)

✅ Fixe Baukosten durch standardisierte Produktion

❌ Weniger individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Massivhaus:

✅ Langlebiger, besserer Wiederverkaufswert

✅ Hohe Individualisierung möglich

❌ Teurer in der Errichtung (ab 2.000 €/m²)

Tipp: Wer Kosten sparen möchte, kann ein Ausbauhaus wählen und den Innenausbau selbst übernehmen!

Erfahre in unserem Artikel Fertighaus oder Massivhaus? Kostenvergleich 2025 mehr über die unterschiedlichen Kosten.

3. Spartipp: Eigenleistung nutzen („Muskelhypothek“)

Potenzielle Ersparnis: 10.000 – 50.000 €

Viele Arbeiten kannst du selbst übernehmen, um Kosten zu sparen:

✅ Malerarbeiten

✅ Boden verlegen

✅ Trockenbau & Dämmung

✅ Außenanlagen (Garten, Terrasse)

⚠️ Achtung: Nicht alles ist für Laien geeignet – Elektro- und Sanitärarbeiten sollten Fachleute übernehmen.

Tipp: Banken erkennen Eigenleistungen oft als Eigenkapital an – das kann bessere Kreditkonditionen bedeuten!

4. Spartipp: Förderungen und Zuschüsse nutzen

Potenzielle Ersparnis: 10.000 – 50.000 €

Staatliche Förderungen senken die Hausbau Kosten drastisch. Besonders attraktiv:

  • KfW-Kredite für energieeffizientes Bauen
  • BAFA-Zuschüsse für erneuerbare Energien
  • Regionale Förderprogramme für Familien oder Neubauten

Tipp: Prüfe regelmäßig aktuelle KfW-Förderungen auf www.kfw.de – dort gibt es oft neue Programme!

5. Spartipp: Baufinanzierung clever gestalten

Potenzielle Ersparnis: 20.000 – 100.000 € über die Laufzeit

Die Wahl der richtigen Finanzierung kann tausende Euro sparen:

Mehrere Angebote vergleichen – Unterschiede von 0,5 % Zins machen über die Jahre viel aus!

Sondertilgungen vereinbaren – Damit kannst du schneller schuldenfrei werden.

Tilgung nicht zu niedrig ansetzen – Lieber 3 % als 1 % Tilgung wählen, um Zinskosten zu sparen.

Tipp: Nutze einen Baufinanzierungsrechner, um die besten Konditionen zu finden!

6. Spartipp: Standardisierte Baupläne nutzen

Potenzielle Ersparnis: 10.000 – 30.000 €

Individuelle Architektenhäuser sind teurer. Eine gute Alternative:

Fertighaus- oder Typenhaus-Bauweise – diese sind günstiger als individuell geplante Häuser.

  • Einfache Gebäudeformen wählen (z. B. rechteckig statt komplizierte Winkel).
  • Keller weglassen – Kann bis zu 50.000 € sparen.

Tipp: Reduziere Sonderwünsche! Je mehr Standard, desto niedriger die Kosten.

7. Spartipp: Angebote & Materialien vergleichen

Potenzielle Ersparnis: 10.000 – 40.000 €

Viele Bauherren akzeptieren das erste Angebot ihres Bauunternehmens – ein großer Fehler!

Mindestens 3 Angebote einholen

Baustoffhändler vs. Baumarkt – Profis bekommen bessere Preise als Privatkunden

Tipp: Vergleiche Preise für Fenster, Türen, Fliesen & Bodenbeläge online – oft gibt es Restposten mit großen Rabatten!

Fazit: So senkst du deine Hausbau Kosten effektiv!

  • Grundstück clever wählen – erschlossen und günstig.
  • Die richtige Bauweise nutzen – Fertighaus oder Ausbauhaus kann sparen.
  • Eigenleistung einbringen – spart Material- und Arbeitskosten.
  • Staatliche Förderungen nutzen – bis zu 50.000 € Zuschuss möglich.
  • Baufinanzierung optimieren – niedrige Zinsen & Sondertilgungen nutzen.
  • Materialien & Angebote vergleichen – Preise schwanken enorm!

Mit diesen Tipps kannst du leicht bis zu 100.000 € sparen!